Sonntag, 2. Oktober 2011

Gramática extra para mentes inquietas (colocación III: Satzverbindungen/enlaces)

Die Stellung des Verbs im Hauptsatz in zusammengesetzten Sätzen hängt von der Konjunktion ab, mit der der Hauptsatz beginnt. 

A) Manche Konjunktionen stehen auf „Position 0“, das heißt, nach der Konjunktion steht das Subjekt und dann das Verb auf Position 2.

Hauptsatz (I, Verb, III) --> Konjunktion (Position 0) --> Hauptsatz (I, Verb, III)

Die Konjunktionen und, aber, denn, oder, sondern stehen in der Position Null. Danach folgt ein Hauptsatz mit normaler Satzstellung: "Ich esse gern Brot, aber ich esse nicht gern Brötchen."

Nach diesen Konjunktionen kann auch die Umstellung erfolgen: "Ich habe heute die Prüfund bestanden und morgen bekomme ich das Zeugnis."
Wenn ein Pronomen vorkommt, steht es hinter dem konjugierten Verb. Das Subjekt wird dann in die Position 4 verschoben: "Er hatte gut geschlafen und am Morgen weckten ihn die Vogel."

Nach der Rechtschreibreform, steht vor und und oder kein Komma mehr.
"Die Eltern fahren nach Italien und die Tante sorgt für die Kinder."

Wenn zwei Hauptsätze das gleiche Subjekt haben und mit und verbunden sind, dann ist es stiistisch besser das Subjekt nach "und" wegzulassen.

Aber muss nicht in der Position Null stehen: "Du kanns zu uns kommen, du kannst aber hier nicht übernachten." Im gleichen Sinn wie "aber" werden "allein" (immer in der Position Null), "doch" und "jedoch" (in der Position Null oder hinter dem konjugierten Verb) gebraucht: "Er wollte gern Maler werden er hatte jedoch zu wenig Talent".

Denn ist eine kausale Konjunktion: "Er kommt nicht, denn er ist krank."

Sondern berichtigt eine vorangegangene negative Ausssage: "Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn."

B) Alle anderen satzverbindenden Konjunktionen stehen auf „Position 1“, das heißt, nach der Konjunktion steht sofort das Verb auf Position 2 und dann das Subjekt.

Konjunktion --> das konjugierte Verb --> Subjekt  ("Ich esse nicht viel zum Frühstück, trotzdem nehme ich mir Zeit für mein Frühstück")

Die meinsten Konjunktionen in der Position I können auch nach den Regeln der Umstellung in der Position III (oder IV wenn ein Pronomen im Satz nötig ist) stehen: "Er hat bestimmt viel Arbeit, er wäre sonst gekommen."

Darum, deshalb, deswegen, daher sind kausale Konjunktionen: "Es ist schon spät, deshalb wollen wir anfangen"

Also, so, folglich, infolgedessen, demnach, insofern u.a. sind konsekutive Konjunktionen: "Ich bin krank, also bleibe ich zu Hause."

Trotzdem, dennoch, allerdings, indessen u.a. sind konzesive Konjunktionen (Sätze mit diesen Konjunktionen geben eine Einschränkung oder einen Gegensatz zu einer vorangehenden Aussage an): "Er ist zufrieden, trotzdem er nicht viel Geld hat."

Dann, da, danach, daraufhin, inzwischen, u.a. sind temporale Konjunktionen: "Erst waren wir im Kino, danach noch in einem Restaurant."
Danach und dann verwenden, um auszudrücken, dass etwas zeitlich nach der genannten Sache liegt
Da zeigt eine plötzlich eintretende Handlung an.Daraufhin zeigt an, welche Folge eine Handung im Zeitablauf hat.

Inzwischen und unterdessen zeigen an, was in der Zwischenzeit geschieht oder geschehen ist.

Entweder-oder, nicht nur-sondern/auch, weder-noch sind alternative Konjunktionen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen